Winterhochzeit: Zauberhafte Locations & Tipps für eine magische Hochzeit
- Nathalie
- vor 1 Stunde
- 3 Min. Lesezeit
Der Winter hat seinen ganz eigenen Charme für Hochzeiten: klare Luft, funkelnder Frost, warme Lichter und Kerzen – all das schafft eine magische Atmosphäre.
Als Rednerin komme ich ein bisschen herum und daher möchte ich euch heute den Zauber einer Winterhochzeit ans Herz legen.
Sie ist einfach anders als eine Zeremonie im Sommer, gleichzeitig so besonders und majestätisch.
Geradezu passend auch für besondere Rituale, die man in der kalten Jahreszeit fast noch bedeutungsvoller einbinden kann. Je nachdem, ob die Hochzeit zum Jahresende oder am Anfang des Jahres stattfindet, lassen sich Wunsch- oder Räucherrituale wunderbar einbeziehen. Sie hinterlassen mit Sicherheit einen bleibenden Eindruck.
Lest gerne nach, welche Tipps ich euch für eine Hochzeit in der kalten Jahreszeit mitgebe und welche Locations sich ggf. gut eignen, um für eine Winterhochzeit anzufragen. Eine Hochzeit in den Monaten November bis März ist außerdem die perfekte Zeit, um für ein kleineres Budget zu heiraten.
Liebe ist wie ein Vollbad: Einlassen, warmhalten und genießen bis man schrumpelig ist!
Tipp 1: Die richtige Location
Wählt einen Ort, der innen genauso schön ist wie außen – gemütlich, warm und mit guter Beleuchtung.
Ideen: Scheunen, Landhotels, Almhütten oder auch Kellergewölbe mit einem besonderen Flair. Gerade in den Wintermonaten bieten sie oft spezielle Pakete an, um die weniger gefragten Monate zu überbrücken.
Hier sind drei stimmungsvolle Locations, die ich euch empfehlen kann:
Obermühle (Langenselbold)
Verzaubert eure Hochzeit in ein Märchen! Die Obermühle überzeugt mit ihrem historischen Charme und einem idyllischen Anwesen. Im Winter sorgt warmes Licht für Gemütlichkeit, der Empfang am Feuer für Zusammenkunft und Herzlichkeit. Mit viel Liebe zum Detail wurden die Räume restauriert. Der frostige Teich im Außenbereich und das Wasserrad der Mühle versetzen euch in nostalgische Stimmung.
Besonders für Winterhochzeiten geeignet:
Gemütliche Innenräume mit rustikalem Charme
Außenbereich mit Teich und altem Baumbestand, der im Frost glitzert
Flexible Gestaltung für Zeremonien und Dinner

Lakeside Resort Michaela (Antrifftal)
Direkt am See gelegen, bietet das Lakeside Resort einen atemberaubenden Blick auf das winterliche Wasser. Die Kombination aus moderner Eleganz und Naturkulisse schafft ein einmaliges Ambiente. Im Winter funkelt der See im Licht der tiefstehenden Sonne – perfekte Fotomotive garantiert.
Besonders für Winterhochzeiten geeignet:
Panoramablick auf den See für stimmungsvolle Fotos
Innenräume mit warmem, modernem Ambiente
Möglichkeit für kleine Outdoor-Rituale mit Seeblick

DA KI MA Country (Petersberg bei Fulda)
Ein Kraftort sag ich nur! Dieses familiengeführte Anwesen besticht durch seine liebevolle Einrichtung und die besondere Liebe zum Detail. Ein riesiges Areal, das aus jeder Ecke Wärme ausstrahlt und eine persönliche, gemütliche Atmosphäre schafft – ideal für intime Zeremonien im Winter.
Besonders für Winterhochzeiten geeignet:
Familiengeführt – persönliche Betreuung und Flexibilität
Rustikales Flair kombiniert mit ästhetischen Accessoires
Ausgebaute Eventscheune, perfekt für Zeremonien und Hochzeitsfeiern
Fantastischer Blick in die Natur mit Pferdekoppeln und Wald

Tipp 2: Plant genug Tageslicht ein
Im Winter wird es früh dunkel.
Das erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl beim Ablauf eures besonderen Tages. Plant die Zeremonie früh am Tag und plant ausreichend Zeit für die Fotos am frühen Nachmittag ein. Das schafft entspannte Abläufe und wunderschöne Lichtstimmungen.
Tipp 3: Wärmende Accessoires
Capes, Jacken, Pullover oderStolas für die Braut wirken nicht nur als tolle Accessoires auf den Fotos, sondern spenden auch Wärme – und für die Gäste könnt ihr aus der Idee direkt kleine Gastgeschenke aufgreifen: kleine Taschenwärmer oder Decken. Sieht schön aus und sorgt für Wohlfühlmomente.
Tipp 4: Wintertaugliche Deko & Farben
Gold, Creme, Smaragdgrün, Dunkelrot, Silber oder Blau – kombiniert mit Kerzen, Tannenzweigen und warmen Lichtern ergibt das eine traumhafte Dekoration auf dem Tisch und in der Location.
Tipp 5: Essen & Getränke
Wie wär’s mit Glühwein, Punsch, heißer Schokolade, Kürbissuppe, Braten, Maronen oder gebrannten Mandeln an der Candy Bar? Typische Köstlichkeiten aus der gemütlichen Jahreszeit, die das Herz erwärmen und die Augen zum Strahlen bringen.
Tipp 6: Kurze Fahrtwege
Wenn’s schneit oder glatt wird, seid ihr und eure Gäste dankbar für kurze Wege und Fahrtzeiten. Schaut doch direkt, ob es an der Location oder in der Umgebung Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Umso länger und intensiver kann auch euer großer Tag gefeiert werden... 😉
Plant ihr eine Winterhochzeit und sucht noch eine passende Rednerin? Schreibt mir gerne, ich freue mich auf eure Geschichte.



